Zwei Tage voll mit Input für deine Arbeit – am 08. und 09. Oktober 2025!
Unsere Top-Speaker haben dich beim #excitingedu Kongress 2024 mit zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurde das vieldiskutierte Thema Künstliche Intelligenz (KI) wieder aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Eine Keynote, mehrere Workshops und Impulse sowie intensive Diskussionen befassen sich mit der Zukunft von KI für Bildung und Schule. Wer den #excitingedu Kongress 2024 verpasst hat, sollte sich das Event im nächsten Jahr nicht entgehen lassen!
Während wir bereits am Programm für 2025 arbeiten, findst du hier zunächst noch das Programm von 2024.
Mittwoch,09.10.2024
Barcamp
Lette-Verein Berlin | Victoria-Luise-Platz 6 | 10777 Berlin
12:30 Uhr
Einlass
13:00 Uhr – 14:15 Uhr
Moderation: Anna Ginkel & Andrea Seitz, Team:werk
Begrüßung | Barcamp-Pitches
14:15 Uhr – 14:30 Uhr
Pause
14:30 Uhr – 15:15 Uhr
Barcamps | Runde 1
15:15 Uhr – 15:45 Uhr
Pause
15:45 Uhr – 16:30 Uhr
Barcamps | Runde 2
16:30 Uhr – 16:45 Uhr
Verabschiedung zum Kongress und Ausblick
Hauptkongress
Zeiss-Großplanetarium | Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin
17:00 Uhr
Einlass und Besuch der Messe
18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Network-Dinner, Besuch der Messe, geführter Messerundgang
19:00 Uhr - 19:30 Uhr
Die SPBs
Musikalisches Opening
Senatorin Katharina Günther-Wünsch, Tim Florian Horn, Dr. David Klett und Dr. Benny Pock
Begrüßung
19:30 Uhr – 21:15 Uhr
Keynote
Wie sieht die KI-Revolution in der Schule aus? Was wir heute wissen und was uns noch erwartet
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30.11.2022 haben KI-gestützte Lernwerkzeuge zunehmend Einzug in die Schulen gehalten und führen zu vielerlei strategischen und bildungspolitisch relevanten Fragen, vor allem hinsichtlich der Zukunftskompetenzen und der Adaptionsfähigkeit der deutschen Bildungslandschaft.
Durch den Einsatz generativer KI-Tools im Elternhaus, Klassen- und Lehrerzimmer entwickelten sich neue kollaborative Prozesse und Praktiken in der Mensch-Maschine-Interaktion, die zu einem gravierenden Rollenwechsel für die menschlichen Akteure führen. Dies betrifft in ähnlicher Form Lernende wie auch Lehrende und birgt für beide Gruppen sowohl Potenziale als auch Herausforderungen.
Die weiteren Stationen der Reise beleuchten heute schon erkennbare Zukunftspraktiken und -technologien im Bildungsbereich, die an ausgewählten Beispielen erläutert werden. Das Ende der Reise ist den Visionen gewidmet, die oft polarisieren und zur Diskussion einladen.
Prof. Dr. Doris Weßels | Jochen Ott | Florian Nuxoll | Dr. David Klett | Aimée Goos | Moderation: Anna Ginkel & Andrea Seitz von Team:werk
Podiumsdiskussion
KI-lling the Status Quo: Neue Wege in der Bildung
21:15 Uhr - 21:30 Uhr
Pause
21:30 Uhr - 22:00 Uhr
EduCosmos | Entspannte Sternenreise für Bildungsverantwortliche
ab 22:00 Uhr
EduJam: Bildungsbeats und Networking Vibes
Donnerstag, 10.10.2024
08:30 Uhr
EduStart: Kaffee & Networking
09:00 Uhr – 10:15 Uhr
Begrüßung
Keynote
Schule in der superdiversen Gesellschaft
Die ungerechte diverse Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft: Das deutsche Schulsystem befindet sich im Krisenmodus. Bildungs- und Chancengerechtigkeit erscheinen mehr denn je als Utopie. Oder ist diese Sichtweise zu pessimistisch? In dieser Keynote beleuchtet Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani die gegenwärtigen Herausforderungen und skizziert seine Einschätzungen der Zukunft des Bildungssystems.
10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Fireside chat
iPads in Gelsenkirchen - Chancengleichheit für alle Schüler:innen
Angesichts der Vielfalt der Lernstile und Fähigkeiten der Schüler:innen ist die Chancengleichheit so wichtig wie nie zuvor. Lehrkräfte benötigen jedoch eine effektive Technologie und Ressourcen, um den Unterricht gemäß den Bedürfnissen aller Schüler:innen zu individualisieren. Erfahre von Expert:innen aus der Stadt Gelsenkirchen Best Practices zur Unterstützung aller Lernenden – und entdecke, wie die integrierten Tools und Features von Apple es allen ermöglichen, Technologie auf eine Weise zu nutzen, die für sie am besten geeignet ist.
10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Pause
11:15 Uhr – 12:15 Uhr
Schulträger 2024: Lessons Learned or not? Was kommt als Nächstes?
Eine offene Reise zu den Themen der letzten Jahre (2019-2024) im Bildungswesen: Norman Jahn, kommissarischer stellv. Amtsleiter und DigitalPakt Leiter der Stadt Offenbach, berichtet offen von den Höhen und Tiefen in den Bereichen Digitalisierung, Schulbau, Personal (Fachkräftemangel) und Kommunikation im Brennpunkt zwischen Ministerien, Schulleitungen und kommunaler Politik. Im Diskurs mit den Anwesenden werden die guten und schlechten Erlebnisse aus dieser Zeit geteilt, um gemeinsam von den gemachten Erfahrungen zu profitieren.
Im Gespräch mit Udo Kempers werden Highlights wie der DigitalPakt, aber auch Zukünftiges wie das Startchancen-Programm beleuchtet. Zusammen werden Lösungsansätze diskutiert, um Schulträger bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu unterstützen.
Dieser Workshop richtet sich an alle Bildungsinteressierten.
Game changer KI – Der Weg zur zukunftsfähigen Schule
KI-Update: Praxisnahe Beispiele und kreative Tools
Ziele des Workshops:
- Praxisnahe Anwendungen
- Kreative Unterrichtsgestaltung
- Erfahrungsaustausch
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer. Alle, die spannende 60 Minuten erleben und ihren Unterricht zukunftsorientiert gestalten möchten, sind herzlich eingeladen.
Unterrichten | Prof. Dr. Marcus Hasselhorn & Jochen Ott & Marie-Florence Geerlings, Moderation: Annika Renker
Praxis trifft Politik: Erfolgsrezepte für die Arbeit in heterogenen Klassen
Wir laden euch ein, mit Vertretern aus Politik und Praxis direkt zu diskutieren und eure Erfahrungen einzubringen. Für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger aller Schulformen und Fächer, die spannende und umsetzbare Impulse für ihr tägliches Tun möchten.
Leasing, Lifecycle und Support – Praxisbeispiele und Blaupause
Unterrichten | Tom Konjer & Frank Windeck, Konrad-Adenauer-Stiftung
Blackbox TikTok: Die App, die (nicht nur) unsere Kinder süchtig macht
Exciting BIO - Bewahren, Innovieren und Optimieren in der Schulentwicklung
Ziele des Workshops:
- BIO-Strategie kennenlernen
- eigene strategische Überlegungen zur Qualität der Arbeit erarbeiten
- Next Practice und Lernen am Unterschied: eigene Strategien und die von anderen
- Mein Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer sowie Schulleitungen und -träger.
KI und Diklusion: digital-inklusiver Unterricht mit künstlicher Intelligenz
Der Workshop führt in die Kernkonzepte der Diklusion ein und zeigt auf, wie ihr durch die Verwendung von KI eine diklusive Lernumgebung gestalten könnt.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein iPad oder Laptop sowie grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit diesen Geräten.
Geeignet für Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger aller Schulformen
KI im Klassenzimmer – Unterrichten mit dem Lautlesetutor und KlettxStudyly
Entwickelt vom Erfinder der patentierten „Digi Sapiens KI-Leseanalytik“ und dem Ernst Klett Verlag, ermöglicht der LaLeTu differenzierte Lautleseübungen am Tablet oder Notebook. Die Leseflüssigkeit wird analysiert, ausgewertet und übersichtlich dargestellt, um Vergleiche zu ermöglichen. Wir möchten euch für den einzigartigen LautLeseTutor (LaLeTu) begeistern. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Vertreter:innen der Schulträger.
Studyly (11:45 bis 12:15 Uhr)
Wir werfen gemeinsam einen Blick in unsere komplett digitalisierte Mathe-Lernplattform Klett×Studyly. Unterstützt durch KI wird hier die Zuordnung von Aufgaben an Lernende sowie deren Auswertung noch einfacher und zeitsparender. Klett×Studyly ermöglicht eir konstanten Überblick über die Lernfortschritte und -rückstände der einzelnen Lernenden.
Erlebe Studyly und verschaffe dir selbst einen Überblick über die Vorteile.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger.
Thementisch | Phlipp Schied, Telekom
Top Tipps für den Lehreralltag mit dem iPad - Highlights aus über 10 Jahren
In diesem spannenden Workshop lernst du, wie du das iPad effektiv zur nachhaltigen Organisation von Schule und Unterricht einsetzen kannst. Der erfahrene Dozent, der seit 13 Jahren intensiv mit dem iPad arbeitet und selbst an einem Gymnasium unterrichtet, vermittelt praxisnahe Tipps, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Der Workshops beinhaltet Tricks und Best-Practices für jedes Anwenderniveau. Lass dich inspirieren und profitiere von diesem Feuerwerk der Möglichkeiten für deine Arbeit mit dem iPad in der Schule.
- Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger aller Schularten und Fächer.
- Idealweise solltet ihr diese Apps installiert haben: Apple Basis Apps: Dateien; Notizen; Kalender; Erinnerungen, Kurzbefehle
- Apps anderer Anbieter: OneNote; Chat GPT
- Optionale Apps, da kostenflichtig: iDoceo (kostenpflichtig); GoodNotes (kostenfrei) Privat kostenpflichtig)
Mit der intus³ KI agil und beziehungskompetent im Unterricht
Im Workshop leiten wir den Perspektivenwechsel an: Wir zeigen, wie es gelingen kann, sich vom Problemblick und der Defizitorientierung zu lösen und den Wechsel in den wertschätzenden Potenzialblick mit der Lösungsorientierung zu meistern.
Ziele des Workshops:
- Vorstellung des intus³ LMS
- Praktische Arbeit mit 2 intus³ KI- Bots: „Potenzialblicker“ und „Coach“
Der Workshop richtet sich an Trainer:innen, Lehrkräfte, Lernbegleiter:innen, Referendar:innen, Seiten- und Quereinsteiger:innen, Dozent:innen und Fachleiter:innen.
12:15 Uhr – 13:45 Uhr
#excitingedu-Lunch
13:45 Uhr – 14:15 Uhr
Innovative Lehrfortbildungen: Ideen und Erkenntnisse des kommunalen Medienzentrums Krefeld, Teil 1 (Impuls)
Du bist Lehrer:in und willst deinen Unterricht lebendiger und digitaler gestalten? Du hast die Idee, dass KI, VR, Robotik und Co dein Fach bereichern kann und willst wissen, wer dich dabei unterstützen kann?
In meinem Impulsvortrag schildere ich das Spannungsfeld der Lehrer:innenfortbildung durch das KMZ, unsere Ideen und die Learnings aus unseren Veranstaltungen. Danach diskutieren wir gemeinsam über eure Ideen, wie das Potential der KMZ Schulträger, Lehrer:innen und damit die Schüler:innen besser in ihrer Entwicklung unterstützen kann.
Die Ziele des Workshops liegen in der Ideenentwicklung, was möglich ist, wenn verschiedene Akteure in der Lehrer:innenfortbildung konstruktiv zusammenarbeiten. Der Vortrag richtet sich an alle Bildungsinteressierte, einschl. Mitarbeiter:innen von Medienzentren.
Lernprozesse und Lernorte im Zeitalter der Digitalität
Das Lernen ist im rasanten Wandel: Von KI-gestützten Tools für individualisiertes Lernen bis zu Gruppenerlebnissen in immersiven 3D-Räumen. Es geht bei der Transformation des Lernens aber nicht nur um „Knöpfchenkunde“ und die Frage, welche digitale Medien die analogen Tafeln und Hefte ablösen oder ergänzen sollten, sondern wie sich die gesamte schulische Lernkultur und räumliche Lernsettings im Zeitalter der Digitalität verändern müssen.
Wie kann in heterogenen Lerngruppen eine Aktivierung jedes einzelnen Lernenden gelingen? Wie können dennoch soziale Lernformen und gemeinschaftliche Lernprozesse durch digitale und analoge Kollaboration organisiert werden? Welche räumlichen Lernsettings sind hierfür nötig?
Der Impuls richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger aller Schularten.
Grammatiktraining, adaptives Lernen und automatische KI-basierte Korrektur
App-Slam: Entdecken, Erleben, Teilen – Die besten digitalen Apps für den Unterricht
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, wir bringen für euch iPads und Pencils mit.
Gesunden Umgang mit Medien im Unterricht fördern
Außerdem erfährst du, wie du mit Digital- und Medienkompetenz auch ein besseres Verständnis für Gesundheit an deine Schüler:innen vermittelst. Lass uns also auch über Themen wie angemessene Bildschirmzeit und die Förderung von digitaler Achtsamkeit sprechen.Zusätzlich stelle ich dir praktische Tools und einsatzbereite Unterrichtsmaterialien vor, mit denen du direkt durchstarten kannst! Ziele:
- Verständnis für Gesundheit anhand einer gestärkten Digital- und Medienkompetenz entwickeln
- Strategien zur Förderung im Unterricht kennenlernen
- Praktische Unterrichtsmaterialien für die direkte Umsetzung im Unterricht kennenlernen
Geeignet für Lehrkräfte, Schulleitungen, -träger und -Sozialarbeiter:innen aller Schulformen
EDUliance - Unsere starke Allianz zur Digitalisierung des Bildungswesens
Schnell gecheckt – Praxiswissen für den Lehralltag zu Urheberrecht und OER
Ziele des Workshops:
- Verstehen des Urheberrechts im Bildungskontext
- Kenntnis der Ausnahmeregelungen für Bildung und Wissenschaft
- Fähigkeit zur Nutzung und Anwendung von Creative-Commons-Lizenzen
- Sicherheit im Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material
Mein Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer.
#exciting | Prof. Dr. Stefan Kruse (PH Weingarten) und Alexandra Herzog (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)
Raketenwissenschaft im Unterricht - einfach, verständlich und faszinierend, Teil I
Raketenwissenschaft im Unterricht – kaum ein Thema ist so faszinierend und weckt so sehr die Neugier von Schüler:innen. Das neue Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX bietet dir spannende Anregungen für den MINT-Unterricht!
In unserem Workshop „Trägersysteme – von der Erde ins All“ zeigen wir dir, wie du die Faszination Raumfahrt in deinem Fachunterricht nutzen und am Ende mit deinen Schüler:innen mit einfachen Mitteln Raketen selber bauen und starten kannst.
Du erhältst einen Überblick über die Inhalte des Arbeitsheftes „Trägersysteme – von der Erde ins All“ und wie diese einfach und gewinnbringend in den Unterricht eingebunden werden können.
Unser Workshop richtet sich an Lehrer:innen der Jahrgangstufen 8-10 in den Fächern Physik, Technik, Mathematik und Chemie.
Unterrichten | Stefan Ginthum, Christiani
Lernerlebnisraum MakerSpace – Vom Konzept in die Praxis
Auf der Suche nach neuen zeitgemäßen Lernformaten, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern bzw. die jungen Generationen mit den Kompetenzen für das 21. Jahrhundert auszustatten und auf die Berufe der Zukunft vorzubereiten, interessieren sich auch immer mehr Schulen dafür, Makerspaces als flexible, mobile und moderne Lernumgebung einzurichten.
Wir stellen euch im Workshop unser MakerSpace Konzept, Bausteine, Beispiele sowie den Weg zum eigenen schulischen MakerSpace und den damit verbunden Potenzialen vor.
Der Vortrag richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger.
Thementische Bildungs-Blind Date "Schüleraktivierende digitale Methoden": 1 Thema, 2 Meinungen
Die Art und Weise, wie Schüler:innen lernen, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Klassischer Frontalunterricht wird zunehmend durch moderne, interaktive Lerninhalte ergänzt oder sogar ersetzt. Diese Entwicklung verspricht nicht nur, den Unterricht spannender zu gestalten, sondern auch die Lernmotivation und den Lernerfolg zu steigern. Doch was genau sind interaktive Lerninhalte, und welche Vorteile bieten sie im schulischen Kontext?
Thomas Rudel und Michael Reder, die beiden erfahrenen Lehrkräfte und Digitalisierungsexperten aus Tübingen, stellen in ihrer Mensur interaktive digitale Tools vor, die heute in einem zeitgemäßen, schüleraktivierenden Unterricht nicht mehr wegzudenken sind.
Mit einem Mix aus praxisnahen Beispielen zeigen sie, wie diese Tools nicht nur den Lernprozess bereichern, sondern auch die Motivation der Schüler:innen steigern. Dabei beleuchten sie unter anderem den Einsatz von Canva, GoodNotes, TaskCards und Plickers, die den Unterricht dynamischer und individuell anpassbar machen. Ganz im Sinne eines „Lehrkampfes“ treten sie für die Notwendigkeit digitaler Innovation im Schulalltag ein und liefern Lehrkräften konkrete Strategien, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.
14:15 Uhr – 14:25 Uhr
Pause
14:25 Uhr – 14:55 Uhr
Innovative Lehrfortbildungen: Ideen und Erkenntnisse des kommunalen Medienzentrums Krefeld, Teil 2 (Diskussion)
Du bist Lehrer:in und willst deinen Unterricht lebendiger und digitaler gestalten? Du hast die Idee, dass KI, VR, Robotik und Co dein Fach bereichern kann und willst wissen, wer dich dabei unterstützen kann?
In meinem Impulsvortrag schildere ich das Spannungsfeld der Lehrer:innenfortbildung durch das KMZ, unsere Ideen und die Learnings aus unseren Veranstaltungen. Danach diskutieren wir gemeinsam über eure Ideen, wie das Potential der KMZ Schulträger, Lehrer:innen und damit die Schüler:innen besser in ihrer Entwicklung unterstützen kann.
Die Ziele des Workshops liegen in der Ideenentwicklung, was möglich ist, wenn verschiedene Akteure in der Lehrer:innenfortbildung konstruktiv zusammenarbeiten.
Der Vortrag richtet sich an alle Bildungsinteressierte, einschl. Mitarbeiter:innen von Medienzentren.
Schule ausstatten | Annabel Iser & Thomas Jäkel, Schulmanager Online
Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online
Organisatorisches kostet im Schulalltag viel Zeit: Elternbriefe austeilen und einsammeln, Krankmeldungen verwalten und die Anmeldung für Elternsprechtage sind nur einige Beispiele dafür. Die Kopernikus-Oberschule Berlin nutzt den Schulmanager, um solche organisatorischen Abläufe zu vereinfachen, ein digitales Klassenbuch zu führen, Noten zu verwalten und schulintern über einen Messenger zu kommunizieren, um nur einige Beispiele zu nennen. In diesem Workshop zeigen wir euch die Funktionen des Schulmanagers und wie dieser im Schulalltag zum Einsatz kommt, um euren Alltag zu digitalisieren und zu vereinfachen. Außerdem freuen wir uns auf eure Fragen!
Keynote im Schulalltag – Ideenfeuerwerk
Der Impuls richtet sich an Lehrkräfte, iPads und Pencils bringen wir für euch mit.
Tafelbilder und Hefter digital mit GoodNotes gestalten!
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte. Dazu braucht ihr GoodNotes 6; wir bringen iPads und Pencils für euch mit.
Digital gestütztes Lernen für einen Fachunterricht ohne Sprachbarrieren
Aber was ist Sprachenvielfalt? Und welche Chancen bietet sie für Schüler:innen und Lehrkräfte? Im Rahmen des Workshops sollen diese Fragen aufgegriffen und digitale Handlungsmöglichkeiten gezeigt werden, welche die Mehrsprachigkeit im Schulalltag unterstützen.
Dieser Impuls richtet sich an Lehrkräfte der Sek I aller Fächer.
Digitale Kreativität: Podcasts im Unterricht erstellen und von KI-Tools profitieren
Mengel teilt seine Erfahrungen aus den Projekten „Hey diggies. So geht lernen heute“ und „Kreide.KI.Klartext“. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Mehrwert von Podcast als Fortbildungs- und Inspirationsquelle in den Themenbereichen neues Lernen und KI. Anhand der Projekte zeigt er, wie Podcasts genutzt werden können, um das Lernen spannender und interaktiver zu gestalten.
KI in der Lehrkräftebildung: Heilsbringer oder Teufelszeug? (Impuls)
#exciting | Alexandra Herzog (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR) & Prof. Dr. Stefan Kruse (PH Weingarten)
Raketenwissenschaft im Unterricht - einfach, verständlich und faszinierend, Teil 2
Raketenwissenschaft im Unterricht – kaum ein Thema ist so faszinierend und weckt so sehr die Neugier von Schüler:innen. Das neue Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX bietet dir spannende Anregungen für den MINT-Unterricht!
In unserem Workshop „Trägersysteme – von der Erde ins All“ zeigen wir dir, wie du die Faszination Raumfahrt in deinem Fachunterricht nutzen und am Ende mit deinen Schüler:innen mit einfachen Mitteln Raketen selber bauen und starten kannst.
Du erhältst einen Überblick über die Inhalte des Arbeitsheftes „Trägersysteme – von der Erde ins All“ und wie diese einfach und gewinnbringend in den Unterricht eingebunden werden können.
Unser Workshop richtet sich an Lehrer:innen der Jahrgangstufen 8-10 in den Fächern Physik, Technik, Mathematik und Chemie.
Den KI-Spagat meistern: Was kann, darf und soll KI im Klassenzimmer leisten?
- Schüler nutzen sie zur Erledigung der Hausaufgaben: Wie soll man das als Lehrkraft erkennen und bewerten?
- Wir Lehrkräfte sollen mit KI unterrichten: Welche rechtlichen Richtlinien gibt es dafür?
- Im Unterricht sollen wir uns mit den positiven und negativen Auswirkungen von KI auseinandersetzen: In welchem rechtlichen Rahmen darf das geschehen?
- Diese und ähnliche Fragen diskutiere ich ausgehend von euren Erfahrungen und kläre sie, soweit es angesichts der bereits vorhandenen staatlichen Regelungen möglich ist.
Ziel des Workshops ist es, einen weitgehend rechtssicheren Handlungsrahmen für die Nutzung von KI in der Schule aufzuzeigen. Der Impuls richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten und Fächer.
Schule ausstatten | Heike Abel
Das richtige Mobiliar für Schulen im Wandel
In der Schule wird längst schon nicht mehr nur gelehrt und gelernt. Hier wird auch gelebt. Es gilt Räume zu schaffen, die allen Situationen und allen Schulbeteiligten gerecht werden: lernen, arbeiten, austauschen, essen, regenerieren, spielen, toben und kreativ sein. Eine Schule zum Wohlfühlen. Doch welches Mobiliar ist hierfür geeignet? Dieser Frage gehen wir ganz konkret nach und zeigen in unserer Ausstellungsfläche Möbel- und Einrichtungsbeispiele.
Der Impuls richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger.
14:55 Uhr - 15:25 Uhr
Pause
15:25 Uhr – 16:25 Uhr
Fehler sind Helfer (nur anders geschrieben)! Organisationsprozesse im Spannungsfeld von Pädagogik und Verwaltung
In diesem Workshop wollen wir herausfinden, wie man eine positive Fehlerkultur schaffen kann, die alle Bereiche der Schulverwaltung nachhaltig verbessert. Dabei werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die auftreten, wenn man Prozesse hinterfragt und neu gestaltet. Es geht darum zu erkennen, dass Fehler besonders dort, wo pädagogische und organisatorische Aufgaben aufeinandertreffen, eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung bieten.
Multiprojektmanagement: Workload abbauen und effektiv jonglieren
Andererseits: „Wer loslässt, hat beide Hände frei für Neues.“ (Förster & Kreuz, Juni 2024) In unserem interaktiven Workshop stehen deshalb Grundwissen, Methoden aus dem Projektmanagement und erste Schritte im Multiprojektmanagement auf der Agenda. Damit du einen Ansatz hast, den Workload zusätzlicher Aufgaben einzuschätzen, zu strukturieren, zu bewerten und die Vorhaben zu priorisieren. Damit du sicher entscheiden kannst, welche Vorhaben umgesetzt und welche „geparkt“ werden. Und die Hände wieder frei hast.
Ziele des Workshops
- Grundlagen und Methoden des Projektmanagements verstehen oder auffrischen
- Workload der eigenen Schule oder Schulen einschätzen können
- Methoden kennen, den Overload abzubauen
- Erste Schritte gemeinsam gehen
Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen und -träger. Bitte ein internetfähiges Gerät mitbringen!
Projektbasierter Unterricht: Mit agilen Arbeitsmethoden auf die Berufswelt vorbereiten
Trommeln in eigener Sache - Öffentlichkeitsarbeit als Schulentwicklungsmotor
Ziele des Workshops:
- Nutzen schulischer Öffentlichkeitsarbeit erkennen
- Instrumente interner und externer Kommunikation aus der Praxis kennenlernen
- Unsere Schule als Marke – Die Rolle von Team, Netzwerken und Wettbewerbern
- Teilen von Best-Practice-Beispielen der Teilnehmer:innen
Pop the Question: Warum noch lernen?
Warum finden die meisten Schülerinnen und Schüler, dass sie in der Schule nichts Relevantes gelernt haben? Wie kann es sein, dass der Großteil der Lerninhalte wieder vergessen wird? Und wie lässt sich die Frage nach Chancengleichheit in einem System beantworten, das schon in jungen Jahren nach Schularten aussortiert? Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume sagt: Wir müssen uns darüber klarwerden, warum wir im 21. Jahrhundert lernen. Dieses Warum muss im Zentrum der Bildung stehen. Über die Zukunft des Lernens diskutiert er mit Murat Alpoguz und euch.
Diese Diskussion richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger.
Digitale Bildung live erleben: Unsere Schoolstory mit iPads am Gymnasium
Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen und -träger sowie andere Interessierte. iPads und Pencils bringen wir für euch mit.
KI in der Lehrkräftebildung: Heilsbringer oder Teufelszeug? (Fragerunde)
Wie können Studierende, Referendar:innen und Lehrkräfte auf diese Herausforderungen vorbereiten?
Nach dem Impuls findet eine Fragerunde statt, in der alle Beteiligten erfahren können, was sie schon lange wissen wollten.
KI aktiv erleben: Hands-On-Workshop zur Integration von KI-Anwendungen in den Unterricht
Im Fokus stehen u.a.: Prompting für Lehrkräfte (Unterrichtsplanung, Materialerstellung), Feedback mit KI-Anwendungen, KI-Bilder erstellen und didaktisch einbinden, Text-to-Speech-Systeme nutzen etc.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
Selbstwirksamkeitserwartung: Wie sie entsteht und was Schule dazu beitragen kann
Wir alle haben etwas von diesem Elefanten in uns, dieses tiefsitzende Gefühl, dass wir zu manchen Dingen einfach nicht fähig sind und es gar nicht erst versuchen müssen (Carol Dweck nennt das Fixed Mindset). Und viel zu viele Schüler:innen verlassen die Schule mit genau diesem Gefühl.
Was, wenn das genaue Gegenteil der Fall wäre? Wenn Schüler:innen voller Vertrauen in die eigene Fähigkeit wären, Dinge zu verändern, Herausforderungen zu meistern, Probleme zu lösen – ihr eigenes Leben selbstbestimmt gestalten zu können?
Albert Bandura hat dafür 1977 den Begriff Selbstwirksamkeitserwartung geprägt. Und seitdem produziert die Forschung immer wieder beeindruckende Erkenntnisse, die zeigen, dass eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zu akademischem Erfolg, beruflichem/unternehmerischem Erfolg und einem glücklicheren, weil selbstbestimmteren Leben führt.
Aber wie entsteht eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung? Und was kann die Schule dazu beitragen?
16:25 Uhr - 16:45 Uhr
Pausensturm: Schüler:innen kapern den Kongress
16:45 Uhr – 17:30 Uhr
Schule entwickeln | Murat Alpoguz, Lara Novak und Henri Bauckhage
Vision einer guten Ganztagesschule: eure Fragen, unsere Antworten
tbd
Lernen mit TikTok & Co.
Die Nutzung digitaler Medien in Schulen muss für die Schüler:innen sinnvoll und kontextbezogen sein. Wie im Leben außerhalb der Schule sind digitale Medien nicht das Thema selbst, sondern lediglich das Medium, das das jeweilige Thema transportiert – sei es soziales Verhalten, Unterhaltung oder arbeitsbezogene Inhalte. Selbstverständlich kann das Medium an sich auch ein Arbeitsthema darstellen und muss entsprechend behandelt werden, aber das ist nicht die Hauptaufgabe der Schulen.
Das Hauptziel der Digitalisierung in Schulen besteht darin, dass die Schüler:innen den Umgang mit vielen verschiedenen Medien und Formaten lernen. Sie soll die Einbindung von Mitschülern, Eltern und anderen real und bedeutsam machen. So könnte zum Beispiel TikTok ein relevantes Medium für die Präsentation eines wissenschaftlichen Lerninhalts sein. Iterative Prozesse, damit sich das Gelernte auch verfestigt sind hier von großer Bedeutung. Einfach drehen und posten ist für niemand förderlich – hier wird außerdem Geduld gelernt.
Unterrichten | Patrick Oswald, Oliver Kohlsdorf und Schüler:innen des Lette Verein
Gaming Showroom
Aufgepasst Leute! Wir zeigen euch, was für tolle Sachen wir machen und präsentieren unsere Arbeiten im Bereich Game Design und Development. Und ihr müsst unbedingt mitarbeiten! Ihr könnt 3D-designte und gedruckte Modelle sowie Anwendungen und Computerspiele für Desktop-PC, Web, App und Virtual Reality ausprobieren.
Außerdem erklären wir euch die jeweilig verwendeten Technologien, Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen sowie die nötigen Arbeitsschritte. Wir sind Schüler:innen im Berufausbildungszentrum Lette-Verein aus der Abteilung Medieninformatik.
#exciting | Peter Schrötter & das CampusTechTeam, Filmgymnasium Babelsberg
KI-Tools und Lernapps für den Unterricht
In diesem interaktiven Workshop tauchen wir mit euch ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und lernen deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen. Wir präsentieren unsere bevorzugten Apps und zeigen, wie KI-Tools den Unterricht bereichern und individualisieren können. Anhand praktischer Beispiele und anschaulicher Demonstrationen entdeckt ihr, wie moderne Technologien sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können, um das Lernen spannender und effektiver zu gestalten. Der Workshop bietet euch die Möglichkeit, neue Impulse für euren Unterricht zu gewinnen und das Potenzial digitaler Werkzeuge optimal zu nutzen.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten und Fächer. Ihr solltet einen account für ChatGPT haben.
Vita
Wir sind das CampusTechTeam vom Mediencampus Babelsberg und arbeiten eng mit unserem stellvertretenden Schulleiter Peter Schrötter zusammen. Gemeinsam sind wir für die Medien- und Technikkoordination an unserer Schule verantwortlich. Darüber hinaus gestalten wir Fortbildungen im Bereich des digitalen Lernens, insbesondere mit iPads, für unsere Schüler:innen. Unser Ziel ist es, moderne Bildungstechnologien nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und die digitalen Kompetenzen der Lernenden zu stärken.