#excitingedu 2023 – Über 30 Workshops und Aktionsflächen

Deutschlands interaktivster Bildungskongress

17. – 18. Oktober 2023 | Berlin

#excitingedu 2023 – Ein innovatives Kongressprogramm…

… in einer einzigartigen Location

17. – 18. Oktober 2023 | Berlin

#excitingedu 2023 – Bildungsgerechtigkeit in der vernetzten Welt

Podiumsdiskussion mit Bildungsinfluencer Bob Blume

17. – 18. Oktober 2023 | Berlin

#excitingedu 2023 – Schulentwicklung gemeinsam angehen

Jetzt neu: Workshops und Austauschformate speziell für Schulträger!

17. – 18. Oktober 2023 | Berlin

Der Großteil der Themen und Speakerinnen ist bereits bestätigt. Bis zum Kongress im Oktober bauen wir das Programm noch weiter aus. Eine regelmäßig aktualisierte Version des Programmablaufs findest du hier:

Dienstag,17.10.2023

Barcamp

CODE University of Applied Sciences | Lohmühlenstraße 65 | 12435 Berlin

}

12:30 Uhr

Einlass

}

13:00 Uhr – 14:15 Uhr

Begrüßung: Manuel Dolderer & Dr. Benny Pock
Moderation: Anna Ginkel & Andrea Seitz, Team:werk

Begrüßung | Barcamp-Pitches

}

14:15 Uhr – 14:30 Uhr

Pause

}

14:30 Uhr – 15:15 Uhr

Barcamps | Runde 1

}

15:15 Uhr – 15:45 Uhr

Pause

}

15:45 Uhr – 16:30 Uhr

Barcamps | Runde 2

}

16:30 Uhr – 16:45 Uhr

Verabschiedung zum Kongress und Ausblick

Hauptkongress

Zeiss-Großplanetarium | Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin

}

17:00 Uhr

Einlass | Meet & Greet | Messerundgang

}

18:00 Uhr - 19:00 Uhr

Network-Dinner, Besuch der Messe

}

19:00 Uhr - 19:20 Uhr

Tim Florian Horn und Dr. Benny Pock

Begrüßung

Katharina Günther-Wünsch

Grußwort

}

19:20 Uhr – 21:00 Uhr

Bob Blume

Keynote: Lernen! Vom Stillstand zur Bewegung

Bob-BlumeDas Bildungsverständnis wird vielfach besprochen, aber die Institutionen, die für die Erlangung verantwortlich sind, bleiben in seltsamer Starre. Das muss sich ändern – so Bob Blume. In seinem Vortrag zeigt er eine mögliche Lösung auf: Das Lernen muss ins Zentrum jeder Überlegung, wenn es um Bildung im 21. Jahrhundert geht. Denn nur wenn wir uns auf das Lernen konzentrieren, kann es gelingen, die Chancenungleichheit abzubauen und jedem jungen Menschen eine Bildung zukommen zu lassen, die die Türen für die eigene Weiterentwicklung öffnet.

Katharina Günther-Wünsch | Cordula Heckmann | Bob Blume | Elisabeth Müller-Härlin | Moderation: Murat Alpoguz

Podiumsdiskussion | Gleiche Chancen für alle: Bildungsgerechtigkeit in der vernetzten Welt

Bob-Blume

 

 

 

In Anknüpfung an die Keynote wird das Thema Bildungsgerechtigkeit bei der Podiums-Diskussion aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch, Cordula Heckmann, Bob Blume und weitere Teilnehmer:innen garantieren eine lebhafte Debatte – wobei auch die Meinung aller Anwesenden gefragt ist!

}

21:00 Uhr - 21:15 Uhr

Pause

}

21:15 Uhr - 22:00 Uhr

Planetariumsshow mit Tim Florian Horn

}

ab 22:00 Uhr

Let’s do it! – Austausch & Networking

Gute Musik, leckere Drinks und eine stimmungsvolle Atmosphäre im Foyer des Planetariums – das sind die besten Voraussetzungen für gute (Bildungs-)Gespräche und Networking. Daher lautet das Motto zum Ausklang des ersten Eventtages: Let’s party!

Staunen! Vom Wissenschaftstheater Planetarium zum immersiven Space Science Center

Auf die Panel-Diskussion folgt ein besonderes Glanzlicht: Tim Florian Horn, der Direktor des Zeiss-Großplanetariums Berlin, moderiert exklusiv für alle Teilnehmer:innen des Kongresses eine Show unter der Kuppel, die das Stimmungsbarometer richtig zum Steigen bringt. Freu dich auf Tim Florian Horn und seine Vorführung „Staunen! Vom Wissenschaftstheater zum immersiven Space Science Center“.

Mittwoch, 18.10.2023

}

08:30 Uhr

Start #excitingday: Coffee, Talk & more

}

09:00 Uhr – 10:00 Uhr

Dr. Benny Pock

Begrüßung

Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern

Keynote: Schule ohne Lehrkräfte? – Was KI leisten kann (und was nicht)!

In ihrem Vortrag diskutiert Katharina Zweig die Frage, was heutige KI kann. Wer ChatGPT schon ausprobiert hat, weiß, dass die Maschine ganz hervorragende Bewertungen von Klassenarbeiten schreiben kann – brauchen wir dann überhaupt noch Lehrkräfte an den Schulen? Aber sicher doch! Mit einem Blick in den Maschinenraum wird schnell klar, dass KI so schnell keine Lehrer und Lehrerinnen ersetzt – sie aber in ihrer Arbeit unterstützen kann.

}

10:30 Uhr - 11:00 Uhr

Pause

}

10:30 Uhr – 11:30 Uhr

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s create together!: Florian Kretzschmar

Nachhaltige Schulentwicklung raumbezogen gedacht – Gebäude sanieren, Lernräume gestalten

Zukunftsfähige Lernräume zeichnen sich durch Flexibilität, Interaktivität und Nachhaltigkeit aus. Sie bieten verschiedene Bereiche für individuelles und kollaboratives Lernen, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedarfen gerecht werden. Natürliche Materialien, Tageslicht und gute Luftqualität schaffen eine gesunde Lernumgebung. Sie sind Orte des inspirierenden und ganzheitlichen Lernens, die Schüler:innen auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereiten. In diesem Workshop werden die Perspektiven der Teilnehmenden aufgenommen, um Perspektiven für zukunftsfähige Bildungseinrichtungen zu entwickeln.

Besonders geeignet für Schulträger

Let’s go forward!: Sabine Marsch

Digitale Schulentwicklung: Aufgaben, Herausforderungen und Zusammenarbeit mit dem Handel am Praxisbeispiel

In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der digitalen Schulentwicklung ein und beleuchten Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem IT-Handel ergeben. Ich berichte aus meinen eigenen gelungenen und misslungenen Erfahrungen, die ich als Schulleiterin und Prozessbegleiterin mit der Implementierung von Endgeräten, der Entwicklung von Medienkonzepten und der Veränderung von Unterricht in den vergangenen Jahren machen konnte. Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen, um so ein umfassenderes Bild von Gelingensfaktoren zu kreieren und gemeinsam auch aus Fehlern lernen zu können.  

Let’s talk about!: Jörg Droste 

Auf dem Prüfstand: Alternative digitale Prüfungs-, Bewertungs- und Feedbackformate

Die „Potsdamer Erklärung“ hat dringende Reformprozesse im Schulwesen, besonders in der Oberstufe angemahnt. Die Dynamik des sozialen, kulturellen, ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Wandels fordert von allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fähigkeiten, die über den Erwerb anspruchsvoller fachlicher Kompetenzen hinausgehen. Zunehmend gewinnen strategische, soziale, personale und kommunikative Kompetenzen an Bedeutung. Auch überfachliche Sichtweisen und Werteorientierung sind gefragt. In Schule hantieren wir aber noch immer mit Instrumentarien, die aus dem 19. Jahrhundert stammen. Wie Abiturprüfungen, Klausuren und weitere Bewertungs- und Feedbackformate angepasst werden können und müssen, so dass unsere Jugendlichen fit, fähig und freudvoll ins Leben nach der Schule starten können, möchte Jörg Droste mit dir in diesem Workshop erörtern.

Let`s check it out!: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert & Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky

Hands-On trifft Digitales: Klima-Experimente im MINT-Unterricht

In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungsmache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur zum Verständnis von Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels beitragen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz. Genau hier setzt der Workshop an. Es werden zwei MINT-Experimente zum Klimawandel für die 5./6. Klasse vorgestellt: der Biodiversitätsverlust durch die Ozeanversauerung im Fach Biologie und die Ursachen der Gletscherschmelze im Fach Physik.

Dieser Workshop ist inspiriert von unserem Projekt AdUmint, welches vom BMBF gefördert wird. AdUmint hat das Ziel, Experimentierkompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich MINT zu fördern, indem digitale Experimentierumgebungen mit unterschiedlichen Darstellungsformen und gestuften Lernhilfen für Hands-On Experimente zum Klimawandel eingesetzt werden. Konkrete Beispiele für digitale Tools, die im Workshop vorgestellt werden, sind digitale Experimentierumgebungen in MuxBooks („multimedia user experience books“) und Comics, die wir mit der App Book Creator erstellt haben.

Im Workshop stehen Praxis und Austausch im Vordergrund. Du probierst digitale Lernformate aus, erfährst, wie du Experimente zum Klimawandel im Comic- und MuxBook-Format unterstützen kannst, tauschst dich mit anderen Lehrkräften aus und bringst eigene Ideen und Erfahrungen ein. Sei dabei, wenn Hands-On auf Digital trifft!

Let`s look deeper!: Sven Jensen, grammatip 

Grammatikunterricht. Einfach. Digital

Du bist Lehrer:in und möchtest deinen Deutschunterricht einfach digital ergänzen? Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen? Einfach Binnendifferenzieren? Automatische Korrekturen?

Grammatip.de kann dich dabei unterstützen, den Grammatikunterricht einfacher, effizienter und besser zu machen!

Mit Grammatip.de wird deine Schule digitaler – komm mit an Bord!  www.grammatip.de 

Let`s look deeper!: Anika Spindelmann, frontread

Lesen ist Lebenskompetenz - Wie digitales Lesetraining mit FrontRead SuS gezielt und differenziert in ihrer Lesekompetenz stärkt

Lesen ist Schlüsselkompetenz für das Leben und eine erfolgreiche Schullaufbahn. Bessere Leser:innen erzielen auch bessere Resultate in Grund-, Sekundar- und Hochschulen. Wie können wir die Kompetenz aller SuS stärken – die Begabten, die Herausgeforderten und alle dazwischen? FrontReads Trainingskonzept setzt neben der Steigerung der Lesegeschwindigkeit, auf das gezielte Training von Lesefluss, Textverständnis und den Aufbau von Lesestrategien, und sorgt so für mehr Motivation und Lust zum Lesen.

Let`s discuss!: Marc Essenheimer

Kreatives und fächerübergreifendes Lernen mit iPads im Mathematik-/Sachkundeunterricht in der Grundschule

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die den Einsatz von Technologie im Grundschul-Unterricht fördern möchten.

In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie den gezielten Einsatz von iPads und der vorinstallierten App „Numbers“ kennen. Ohne auf externe Apps oder komplexe Funktionen zurückzugreifen, erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen ein digitales Portfolio. Dieses Portfolio wird genutzt, um spielerisch Mathematik und Datenanalyse zu erforschen. 

Let`s change!: Theresa Salge, Barmer

DURCHBLICKT! Digital gesundheitskompetent durch die Online-Welt

Die zunehmende Digitalisierung wird für die Gesundheit und im Unterricht immer wichtiger. Aber wie bereitet man seine Schüler:innen auf diese Herausforderung vor, ohne dabei Lehrstoff zurückstellen zu müssen? Digitale Gesundheitskompetenz ist hier der Schlüssel. Diese Kompetenz ermöglicht es, Informationen zur Gesundheit im Internet und den sozialen Medien richtig zu verstehen, kompetent zu nutzen und auf die eigene Gesundheit anzuwenden. Welche Materialien es dafür gibt, erfährst du hier.

Let`s change!: Alexandra Kollek, Raabe Verlag

Vom digitalen Labor bis zum Kurztrip in die USA – Multimediales Lernen mit RAAbits Online

Chemieunterricht ist, wenn es knallt und stinkt? Und wenn man richtig in die englische Sprache eintauchen will, dann muss man erstmal ins Ausland fahren?
Nicht ganz, denn mit den multimedialen Fachmodulen von RAAbits Online können Sie ab sofort mit Ihren Schüler:innen im digitalen Labor forschen und dabei so einige Versuche durchführen, die im Klassenraum nicht (mehr) möglich sind oder auch „Kurztrips“ in englischsprachige Länder unternehmen und dabei ganz nebenher die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen Ihrer Lerngruppe fördern.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihre Schüler:innen interaktiv und niveaudifferenziert mit RAAbits Online Chemie Experimente sowie RAAbits Online Englisch Viewing & Listening Comprehension anhand von Versuchs- und Erklärvideos sowie hochwertigem authentischem Video- und Audiomaterial motivierend arbeiten können.

EduTalk: Christian Büttner & Anna Fröhlich

Mikrofortbildungen – wie kann das Kollegium abgeholt werden?

In diesem Workshop bekommst du einen Überblick darüber, was Mikrofortbildungen sind, welche unterschiedlichen Strukturen es gibt und wie sie vorteilhaft in den schulischen Alltag integriert werden können. Ein niederschwelliger, kurzweiliger und vor allem praxisnaher Input ist im Kollegium ein Garant für lebenslanges Lernen! Lass dich darauf ein, gemeinsam wahre Schätze aus dem eigenen Kollegium zu heben. Das Ziel dieses Workshops soll sein, dich und im Weiteren dein Team dabei zu begleiten, das Format der Mikrofortbildungen individuell auf deine Schule anzupassen und eine passgenaue Möglichkeit zur Etablierung zu finden.

Work it out!: Carolin von St. Ange

Thementische: Growth Mindset

Der Begriff Growth Mindset beschreibt die innere Haltung von Lernenden in Bezug auf Herausforderungen, die eigenen Fähigkeiten und die Möglichkeit, diese weiterzuentwickeln.  Als Lerncoach hat Caroline von St. Ange hunderte Kinder mit unterschiedlichsten Lernherausforderungen begleitet und weiß: Das Growth Mindset ist entscheidend für den Lernerfolg. Mit ihrer Arbeit auf Instagram teilt sie ihr Wissen rund ums Growth Mindset und zeigt Eltern und Lehrkräften, wie Lernen gut und mit Freude gelingen kann. 

 

Am Thementisch beantwortet sie Fragen zum Growth Mindset, erläutert Methoden und gibt Tipps, wie man das Growth Mindset bei Kindern Tag für Tag fördern kann.

 

Work it out!: Murat Alpoguz

Die veränderte Lehrer:innenrolle - Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität

Wie kann ein Schulsystem aussehen, welches den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird und Schüler:innen auf Ihre Zukunft vorbereitet? Welche neuen Aufgaben kommen dabei auf uns Lehrkräfte zu? Gerne möchte ich mich gemeinsam mit Ihnen der Frage annähern, welche Chancen und Herausforderungen sich in einem sich wandelnden Schulsystem in für die eigene Lehrer:innenrolle errgeben könnten.

}

11:30 Uhr – 13:00 Uhr

#excitingedu-Lunch

App-Corner: Tools & Apps für Lehrkräfte mit Michael Reder & Thomas Rudel | Meet & Greet mit Bob Blume, Saskia Niechzial, Caroline von St. Ange

}

13:00 Uhr – 14:00 Uhr

Besonders geeignet für Schulträger

Let’s create together!: Axel Torka

"Neue Möbel braucht das Land!" - wie Räume zeitgemäßes Lernen verändern

Gegenwärtig lässt sich eine Wiederentdeckung des (Lern-) Raumes als dritter Pädagoge erkennen.
Lange Zeit vernachlässigt, ergibt sich besonders im Zeitalter der Digitalität der dringende Bedarf innovative Didaktik durch angepasste Lehr/Lernumgebungen zu unterstützen.
Aber nur in wenigen Fällen werden Schulen neu gebaut oder umgebaut. Daher werden wir in diesem Workshop einen Blick auf verschiedene Möglichkeiten werfen und gemeinsam erarbeiten, wie durch kleine Investitionen oder neues Mobiliar auch im Bestand Veränderungen möglich ist.

Besonders geeignet für Schulträger

Let’s go forward!: Tobias Hasenberg

Mission impossible? Wie Schulträger und Schule kommunale und pädagogische Erwartungen vereinen

Wie kann ein Schulsystem aussehen, welches den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird und Schüler:innen auf Ihre Zukunft vorbereitet? Welche neuen Aufgaben kommen dabei auf uns Lehrkräfte zu? Gerne möchte ich mich gemeinsam mit Ihnen der Frage annähern, welche Chancen und Herausforderungen sich in einem sich wandelnden Schulsystem in für die eigene Lehrer:innenrolle errgeben könnten.

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s talk about!: Petra Ferrari

Digitales Onboarding am Praxisbeispiel – Lehrkräfte und Kommunikation stärken

Prozesse und Abläufe an Schulen werden immer komplexer. Wie können neue Lehrkräfte und auch Quereinsteiger gut ankommen ohne mit zu viel Informationen überfordert zu werden? Am Beispiel des Onboarding-Prozesses des Galileo Bildungshauses werden digitale Möglichkeiten aufgezeigt, damit Informationsfluss und Wissenstransfer im Kollegium gelingen. Zugleich behalten Schulleitungsteams die Übersicht , dass wichtige Informationen und Unterweisungen gelesen und umgesetzt werden.

Let`s check it out!: Fabian Bendlow

Escape Games im Unterricht Untertitel: Wie lässt sich die beliebte Freizeitaktivität schüleraktivierend und lernförderlich im Unterricht einsetzen?

Die Methode der EduBreakouts bringt die Begeisterung für Escape Games in deinen Klassenraum. Nach einer kurzen Einführung lernst du im Workshop erprobte Praxisbeispiele aus der Schülerperspektive kennen. Im Anschluss ist Raum für den Austausch über Gestaltung und Durchführung von Escape Games aus der Sicht der Lehrenden. Außerdem gibt es umfangreiche Starthilfe zur Gestaltung eigener EduBreakouts. Das Material, sowie weitere Praxisbeispiele und Hilfen werden dir digital zur Verfügung gestellt.

Let’s look deeper!: Henry Steinhau

Schnell gecheckt – Praxiswissen für den Lehralltag zu Urheberrecht und OER.

Wer Arbeitsbögen, Unterrichtsmaterial und Lehrmedien erstellt und diese verfügbar machen oder mit anderen teilen will, sollte urheberrechtliche Rahmenbedingungen kennen. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden kompakt und praxisnah notwendiges Grundwissen zu Urheberrecht und offenen Bildungsmaterialien (OER). Du lernst die Ausnahmeregelungen für Bildung und Wissenschaft ebenso kennen wie den Nutzen und das Benutzen der freien Creative-Commons-Lizenzen im Schul- und Bildungsalltag.

Let’s discuss!: Marc Essenheimer

Fächerübergreifender Unterricht mit Numbers und der Karten App

In diesen Workshop wird gezeigt, wie Unterricht mithilfe eines iPads aus Sicht der Lehrkräfte optimal gestaltet werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung der vorinstallierten Bordmittel und Funktionen des iPads, die den Lehrer:innen eine effiziente Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts ermöglicht.

Ein zentrales Thema des Workshops ist die Erstellung eines digitalen Portfolios für die Schüler:innen mithilfe der App „Numbers“. Hierbei erhalten die Lernenden eine moderne und interaktive Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und zu organisieren.

Des Weiteren wird die Verteilung des Unterrichtsmaterials und die Bearbeitung aus der Perspektive der Schüler:innen beleuchtet. Durch den Einsatz der Karten-App, Numbers, Bildschirmaufnahme und der Dateien-App können Schüler:innen ihren Lernprozess individuell gestalten und ihre Arbeitsergebnisse auf innovative Weise darstellen.

Let`s change!: Milena Pflügl, Dominik Dresel, EduLabs

Die Höhle der Lehrer: 11 Bildungsstartups, 60 Minuten, ein Publikum

Die spannendsten Bildungsstartups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich mit kurzen, eindrücklichen Vorträgen vor. Zu überzeugen gilt es ein anspruchsvolles Publikum: Sie.

Moderiert von Milena Pflügl und Dominik Dresel. Teilnehmende Startups: Brian, Clama, Classtime, Deutschfuchs, Epalero, Inklusion Digital, Mambio, Scobees, Studyly, Teachino, to_teach

EduTalk: Martin Fritz

Künstlicher Aufreger oder intelligente Revolution: Was macht KI / ChatGPT mit Schule?

KI ist in unserem Alltag angekommen und wird uns weiterhin beschäftigen. Was ist überhaupt KI? Im Vortrag sprechen wir über die Unterschiede von KI zu Algorithms und wo wir KI schon begegnen. Aber auch wo und wie wir es im Unterricht einsetzen können und sollen.

Work it out!: Dr. Dr. Dierk Suhr, Hohenloher

Thementische: MINTSPACES – und die Geographie?

MINTSPACES – und die Geographie?

Die Geographie ist im Allgemeinen kein Bestandteil von „MINT“ – warum eigentlich nicht? Ein Imagewandel der MINT-Fächer hin zu „Weltrettungsfächern“ könnte Motivation, Interesse und vorberufliche Orientierung junger Menschen positiv beeinflussen. Durch die Einbeziehung des Fachs Geographie und seines Konzepts des „verantwortungsvollen Handelns“ in interdisziplinäre MINT-Konzepte könnten globale Schlüsselprobleme ganzheitlich betrachtet werden und so beispielsweise das Interesse für den Klimaschutz in ein MINT-Interesse überführt werden. Allerdings wird die Geographie in Bildungsplänen und Stundentafeln zunehmend vernachlässigt, auch ein eigenes Geo-Fachraumkonzept sucht man vergebens. Der Thementisch beschäftigt sich mit Anforderungen an einen möglichen Fachraum und diskutiert das Für und Wider beispielsweise einer Integration in MINT- und Makerspace-Konzepte.

 

Work it out!: Philipp Schied, Telekom

App-Slam

Der Workshop „App-Slam“ präsentiert zahlreiche Praxisbeispiele. Wir stellen Apps vor, die in vielen Fächern verwendet werden können und auf jedem iPad vorhanden sein sollten. Dies reicht von allgemeinen Anwendungen bis hin zu absoluten Highlight-Apps, die Zeit sparen und Schüler begeistern. Der Fokus des Workshops liegt auf der Vorstellung dieser iPad-Apps für den Unterricht und dem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.
Im Verlauf des Workshops erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, verschiedene iPad-Apps kennenzulernen, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Sie erfahren, wie diese Apps optimal genutzt werden können, um den Unterricht interaktiver, anschaulicher und effektiver zu gestalten.

}

14:00 Uhr – 14:30 Uhr

Pause

}

14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s create together!: Annekathrin Grüneberg und Dr. Dr. Dierk Suhr, Hohenloher

Der Raum als dritter Pädagoge. Innovative Didaktik braucht innovative Raumkonzepte

Der Einfluss des Raumes auf Lernprozesse wurde in der pädagogischen Architektur lange Zeit vernachlässigt – unsere Schulen folgen mehrheitlich immer noch dem Muster der Industrie- oder Flurschule mit einheitlichen Klassenräumen links und rechts eines Ganges. In diesem Workshop wollen wir (gern auch an konkreten Herausforderungen der Teilnehmer:innen) erarbeiten, wie innovative Lehr- und Lernräume unter dem Primat von Pädagogik und Didaktik entwickelt werden können.

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s go forward!: Axel Torka

"Mach groß! - wie können Digitalisierungsprojekte an Schulen erfolgreich etabliert werden

In diesem Workshop stelle ich Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis die Genese von 1:1 Ausstattungen mit digitalen Endgeräten vor und zeige auf, wie wichtig darüber hinaus die didaktische Implementierung von Technik ist. Wir sprechen über pädagogische Konzepte, Mindset, Regeln, Makerspaces, den zweiten didaktischen Frühling und Unterstützung bei Rückschlägen.

Let`s talk about!: Dr. Jan Gerrit Lonnemann, Conrad

Digitalisieren Sie noch oder Transformieren Sie schon?

Schulen in Deutschland sind heute mehr denn je an sehr unterschiedlichen Punkten auf ihrem Weg von der digitalen Grundausstattung im Klassenzimmer bis zur Neugestaltung des Unterrichts. Denn mit der bloßen Bereitstellung von Geräten ist es nicht getan. Neue Formen der Unterrichtsgestaltung, notwendige Weiterbildung und viele weitere Themen wollen bei der Digitalen Transformation berücksichtigt werden. Entsprechend steht im Zentrum dieses Vortrags, wie Digitalisierung gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Let`s talk about!: Melanie Steger, Promethean

Transformieren Sie Ihre Lernräume mit der digitalen Tafel: Ein Workshop für Lehrkräfte

Digitaler Unterricht, egal ob Homeschooling, Hybrid- oder im Präsenzunterricht – die Wahl der richtigen Werkzeuge und Möglichkeiten ist entscheidend. Die digitale Tafel – das ActivPanel ist das Herzstück eines zukunftssicheren Klassenraums und bietet umfangreiche digitale Werkzeuge und Unterrichts-Apps. Entdecke, wie du inspirierende digitale Tafelbilder erstellen kannst, sowohl in Kombination mit mobilen Endgeräten als auch Schüler-PCs und interaktiven Tafeln. Erfahre, wie du das ActivPanel optimal im Unterricht einsetzt und deine Schülerinnen und Schüler begeistern kannst.

Let`s check it out!: Carsten Erfurth

Ansätze weg vom Frontal- und Lehrerzentrierten- Unterricht, hin zum kollaborativen Lernen mit Lösungen von Samsung

Mit „Samsung Neues Lernen“ bietet Samsung Schulen und Schulträgern ein umfassendes Lösungspaket für den methodisch-didaktischen Einsatz digitaler Lösungen im Unterricht an, welche modular und individuell auf die Anforderungen der Schulen vor Ort angepasst werden können.

Im Mittelpunkt steht das Samsung Classroom- Management mit der Möglichkeit für eine ortsunabhängige Interaktion zwischen Schülern und Lehrern. Es bildet die Voraussetzung und für moderne und collaborative Unterrichtsszenarien. Vorgestellt wird auch ein wichtiger Bestandteil des Lösungspaketes; die Mediathek „Edupool“, über welche die Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler DSGVO-konform und kostenfrei auf hochwertige Bildungsinhalte zurückgreifen können.

Let`s check it out!: Sumit Chatterjee

Mit Diagnose und Fördern digital lehren und lernen in der Sekundarstufe I

Prämiert mit dem delina Innovationspreis und den Comenius-EduMedia-Awards: Für die Sekundarstufe I bietet Diagnose und Fördern die besten Voraussetzungen für digitales Lehren und Lernen. Für acht Unterrichtsfächer gibt es für Klasse 5-10 Diagnosen, mit denen du den Lernstand deiner Klasse auswerten kannst und darauf abgestimmte Lernwege mit denen die Schülerinnen und Schüler die Lerninhalte vertiefen und wiederholen können.
Wir zeigen dir, wie du mit den vorgefertigten Tests den Wissensstand deiner Lernenden erheben und welche Optionen sich mit dem Einsatz der Plattform im Unterricht ergeben.

Let`s look deeper!: Lea Lindemann

Classroom Management: Haltung – Beziehung – Spaß im Klassenraum

Klassenleitung mit Konzept – darum soll es im Workshop gehen. Wie schaffen wir es aber zwischen all den Aufgaben wie Verwaltung, Unterricht und Elternarbeit noch Zeit aufzubringen, wirkliche Struktur in die eigene Klasse zu bringen und individuell auf die Schülerinnen und Schüler eingehen zu können? Du erfährst, wie du mit der Implementation eines einfachen Regelkonzeptes und der entsprechenden Haltung Ruhe in die Klasse bringst, um dann genügend Zeit zu haben, sukzessive und fortwährend Beziehungsarbeit zu leisten, damit für deine Schüler:innen perfekte Bedingungen geschaffen werden, um erfolgreich und gehirngerecht zu lernen.

Let`s discuss!: Thomas Ullrich, Ernst Klett Verlag

LaLeTu, der KI-gestützte Tutor zur individuellen Leseförderung

Entwickelt vom Erfinder der patentierten „Digi Sapiens KI-Leseanalytik“ und dem Ernst Klett Verlag, ermöglicht der LaLeTu differenzierte Lautleseübungen am Tablet oder Notebook. Die Leseflüssigkeit wird analysiert, ausgewertet und übersichtlich dargestellt, um Vergleiche zu ermöglichen. Mit diesem Seminar möchten wir dich für den einzigartigen LautLeseTutor LaLeTu begeistern. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Vertreter:innen der Schulträger.

Let`s change!: Micha Pallesche

Themenorientiertes Arbeiten: Zeitgemäßes und fächerübergreifendes Lernen mit Realitätsbezug

Micha PallescheIm Konzept des themenorientierten Arbeitens (TheA) werden einzelne Fächer miteinander kombiniert und an einem oder mehreren Vormittag(en) gebündelt. Anhand ausgewählter Themen mit Realitätsbezug könne Bildungsplaninhalte abgebildet und vernetzt dargestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit projektorientiert und fächerverbindend zu lernen. Ein zentrales Merkmal von TheA ist der Bezug auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Teilnehmer:innen dieses Workshops lernen das Konzept des themenorientierten Arbeitens (TheA) kennen und erarbeiten sich Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule.

EduTalk: Franziska Böhmecke

Kreative Klassenzimmer im digitalen Zeitalter: Das pädagogische Potential von TikTok entfesseln

Der Workshop beschäftigt sich mit dem pädagogischen Potential der Video-Plattform TikTok. Im modernen Schullalltag kann TikTok als kreatives Werkzeug eingesetzt werden, um Schüler:innen zu motivieren, Lerninhalte spielerisch zu vermitteln sowie die kreativen Fähigkeiten zu fördern. Anhand von praxisorientierten Anwendungsbeispielen und Best Practices wird sich zudem ausgiebig mit der sicheren (Datenschutz und Privatsphäre) und effektiven Integration in den Unterricht auseinandergesetzt.

Work it out!: Holger Geule-Volkmuth & Markus Davis, Iserv

Thementische: Zentrale Netzwerkverwaltung mit der IServ Schulplattform

Als ehemaliger Administrator an einem Oberstufenzentrum in Berlin hat Holger Geule-Volkmuth mithilfe der IServ Schulplattform die perfekte Grundlage für eine funktionierende IT-Infrastruktur geschaffen.

Die Schule profitiert mit der IServ Local Cloud – welche direkt vor Ort betrieben wird – von der maximalen Performance und einer autonomen IT-Verwaltung. Praxisorientierte Fragestellungen zur Einbindung der Geräte, WLAN-Steuerung und dem realistischen Administrationsaufwand beantwortet Holger Geule-Volkmuth und steht dir zusammen mit Markus Davis von der IServ GmbH für anschließende Fragen gerne zur Verfügung.

}

15:30 Uhr - 16:00 Uhr

Pause

}

16:00 Uhr – 17:00 Uhr

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s create together!: Jan Albrecht und Thomas Klein

Technik, Support und Inhalte – pragmatische Tipps für den Weg zur Vollausstattung

Eine genaue Beschreibung des Workshops folgt noch.

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s go forward!: Markus Klecker

Lernen und Leben im Ganztag - Gestaltungspotenziale von BNE nutzen

In diesem Workshop werden die Gestaltungspotenziale von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext des schulischen Ganztags erkundet. Teilnehmer:innen werden ermutigt, innovative Ansätze und bewährte Praktiken zu teilen, um Lernen und Leben im Ganztag zu gestalten. Der Workshop zielt darauf ab, konkrete Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um BNE in den Alltag von Ganztagsschulen zu integrieren. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung des schulischen Sozialraums gelegt. Ziel des Workshops ist es, neue Ideen zu gewinnen, Erfahrungen auszutauschen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, um im Ganztag Lernumgebungen zu schaffen, die das Engagement von Kindern und Jugendlichen für eine nachhaltige Zukunft fördern.

Besonders geeignet für Schulträger

Let`s talk about!: Monika Klapczynski

Erzbischöfliche Schulen in Berlin und WebWeaver® School: Schul- und Unterrichtsentwicklung praktisch und digital

Wie können Schulen Kinder und Jugendliche auf die digitale Zukunft vorbereiten? Die rasante Technologieentwicklung verlangt von Lehrkräften, Bildung ständig neu zu denken und innovative Wege der Umsetzung zu finden.

Das Erzbistum Berlin als Träger von 26 Schulen hat sich dieser Verantwortung früh gestellt und nimmt diese mit einem eigenen Fachreferat wahr. Mit einer schulträgerweiten Lernplattform und monatlichen digitalen Workshops für Lehrkräfte schuf es die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Schul- und Unterrichtsentwicklung. Zusammen mit den Kolleg:innen Christina von Ambüren, Theresia Müller und David Zaake, die an unterschiedlichen Schulen und Schulformen seit über 15 Jahren im Erzbistum Berlin tätig sind und fachlich nahezu alle Fächer abdecken, arbeiten wir mit dem besonderen Schwerpunkt und Augenmerk auf Schulentwicklung unter dem Aspekt einer zeitgemäßen Medienpädagogik.

In unserem Workshop nehmen wir dich einmal analog in unser sonst digitales Fortbildungsformat mit.

  • Dabei erfährst du, wie man in kurzer Zeit viel lernt und praktisch ausprobieren kann.
  • Dabei zeigen wir dir digitale Tools und best practice für den Unterricht
  • Dabei erarbeiten wir gemeinsam, in welchem Ausmaß digitale Medien im Unterricht den Lehr- und Lernprozess bereichern und wie eine Lernplattform dabei helfen kann, sich zu vernetzen.

Let’s check it out!: Moritz Behrmann-Fink, actionbound

Game-Based Learning mit Actionbound: Die Synergie von digitalen und analogen Medien im Unterricht

In diesem Workshop erfährst du mehr zur Nutzung von Spielen als Motivationsquelle, um deine Lernsettings spannender und interaktiver zu gestalten. Lerne dabei unsere Plattform Actionbound kennen: als eine Software, mit der du oder deine Lernenden niederschwellig selbst Quizze, Rallyes oder Escape Games erstellen und diese anschließend mit der App spielen. Egal ob im Unterricht, in der Projektarbeit, auf Exkursion oder von Zuhause – spielerisch und mit einem konkreten Ziel lernt es sich effektiver und nachhaltiger.

Let`s look deeper!: Saskia Niechzial

„Better together“ - Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern gestalten

Die Zusammenarbeit mit Eltern führt eher ein unbeliebtes Schattendasein. Es gehört als fester Bestandteil in unser Tätigkeitsprofil, doch werden wir dafür wenig ausgebildet und auch kaum unterstützend begleitet. Dabei reichen oft kleine Impulse, hier und da ein Perspektivwechsel und ein paar wenige Strategien um in diesem Feld deutlich sicherer zu agieren. Und genau um diese Aspekte soll es in diesem Workshop gehen. Auch deshalb, weil der Einfluss gelingender Elternzusammenarbeit ein wesentlicher Faktor für die Berufszufriedenheit ist.

Let`s discuss!: Ulrich Schulze-Althoff, Meister Cody

Diagnosegeleitete Förderung

Im Vortrag ‚Diagnosegeleitete Förderung mit Meister Cody‘ zeigen wir wie Meister Cody Lehrkräfte bei der gezielten Förderung von Grundschülern im Lesen, Rechnen und Rechtschreiben unterstützt. Anhand von wissenschaftlich fundierten Tests, automatisierten Auswertungen und individueller Förderung demonstrieren wir, wie Meister Cody Lehrer entlastet und Schüler motiviert. Unser Fokus liegt dabei auf der erfolgreichen Gestaltung von Vielfalt in heterogenen Klassen und auf der Stärkung basaler Kompetenzen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und den Schulalltag effizienter zu gestalten.

Let`s discuss!: Stefan Raffeiner, teachino

Unterrichtsplanung mit KI - effizienter planen & differenzieren

Unterrichtsplanung kann sehr aufwändig sein. Stefan zeigt, wie es mit Teachino in nur wenigen Minuten gelingt, wie dabei mit Kolleg:innen zusammengearbeitet werden kann und wie die Teachino-KI bei der Vorbereitung und Differenzierung des Unterrichts unterstützen kann.

Let`s change!: Carsten Arntz

Schule digital organisieren: Kommunikation mit Träger, Eltern und Öffentlichkeit

In diesem Workshop erfährst du, wie man als Schulleitung den Tag mit digitaler Unterstützung so organisieren kann, dass man zeitsparend, produktiv und effektiv arbeiten kann.

EduTalk: Pacemaker und Fernuniversität Hagen

Mit Zukunftskompetenzen die Gegenwart gestalten

Was sind eigentlich Zukunftskompetenzen und Zukunftstrends und wieso sind sie für meinen Alltag relevant? Wie lassen sich diese im Ökosystem Schule identifizieren und ein Austausch über diese gestalten?

Im Zentrum von Zukunftskompetenzen steht eine visionäre Ausrichtung an zukünftigen Bedürfnissen neben einer Offenheit für Unsicherheiten zukünftiger Entwicklungen. Die Herausforderung liegt darin, relevante Zukunftskompetenzen für das Ökosystem Schule zu identifizieren und einen lebendigen Austausch über diese zu gestalten. Einen Ansatz hierzu bietet die Verschränkung der Persona-Methode mit sogenannten (Mega-)Trends. Im Rahmen des Workshops lernen Sie, wie sie Zukunftskompetenzen-Bedarfe gezielt herausarbeiten und eine aktive Auseinandersetzung mit diesen verfolgen können. Gleichzeitig können Sie selbst besser mit Veränderungen im professionellen Kontext umgehen und lernen eine Methode kennen, auf deren Grundlage Zukunftskompetenzen passgenau vermittelt werden können.