Über die Speaker
#excitingedu möchte Bildungsakteure aus allen Bereichen vernetzten und mit neuen Impulsen inspirieren. Aus diesem Grund haben wir wieder Referent:innen eingeladen, die verschiedenste Kompetenzen und Hintergründe und Fachbereiche mitbringen. Egal ob aus Forschung, Schule oder aus EdTech-Unternehmen – unsere Referent:innen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit dir und motivieren und befähigen dich dazu, deine eigenen Schritte in Richtung Digitalisierung der Schule weiter zu verfolgen oder zu beginnen.
Speaker

Alexandra Kollek
Redakteurin und Projektmanagerin für RAABE und den Ernst-Klett-Verlag
Frau Kollek absolvierte ein Studium für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Englisch, Philosophie und Französisch. Praxiserfahrungen sammelte sie während ihrer Tätigkeit an verschiedenen Gymnasien und beruflichen Schulen in NRW und Baden-Württemberg. Später zog es sie in die freiberufliche Tätigkeit als Dozentin für Mitarbeiter:innenschulungen im Einzelhandel, bevor sie nun seit rund 8 Jahren als Redakteurin und Projektmanagerin für RAABE und den Ernst-Klett-Verlag tätig ist.

Andrea Seitz
Gründerin des Sozialunternehmens Team:werk
Andrea Seitz erkannte die gesellschaftliche Bedeutung von Lehrkräften in ihrem Studium des Gymnasiallehramts und übernahm nach ihrem Staatsexamen die Projektleitung eines Lehramtspraktikums an der Universität Erlangen-Nürnberg. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anna Ginkel absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt in Österreich zu kooperativer Lernentwicklung und gründete das Sozialunternehmen Team:werk, mit dem sich die beiden nun für innovative und kollaborative Lehrkräftebildung einsetzen.

Anika Spindelmann
Projektmanagerin im Bereich Kommunikation und Entwicklung bei Frontread - Institut für Lesen und Lernen.

Anna Fröhlich
Schulleiterin, Referentin, Schulbuchautorin und Beraterin
Anna Fröhlich ist Schulleiterin, setzt ihren Schwerpunkt in der Stärkung der MINT-Fächer und engagiert sich zeitgleich im Bereich nachhaltige Entwicklung. Anna Fröhlich ist seit über zehn Jahren Referentin, Multiplikatorin, Schulbuchautorin und Beraterin bei unterschiedlichen Verlagen und Initiativen, wie bspw. dem Ernst Klett Verlag, der Pacemaker Initiative und dem Forum Bildung Digitalisierung. Zudem leitet sie Arbeitskreise und bietet Schulleitungscoachings an

Anna Ginkel
Gründerin des Sozialunternehmens Team:werk
Anna Ginkel verspürte bereits während ihres Studiums im Gymnasiallehramt einen Drang nach systemischem Wandel in der Bildung und übernahm nach ihrem Staatsexamen die Projektleitung eines Lehramtspraktikums an der Universität Erlangen-Nürnberg. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Andrea Seitz absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt in Österreich zu Teamteaching und gründete das Sozialunternehmen Team:werk, mit dem sich die beiden nun für innovative und kollaborative Lehrkräftebildung einsetzen.

Annekathrin Grüneberg
Mitbegründerin des Start-ups mujō, Mitherausgeberin des Buches "Future Skills"
#Akademischer Hintergrund
– HPI d.school in Potsdam in 2016
– B. Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Chemie und Verfahrenstechnik an der TU Berlin
#Coaching Erfahrung
– 7 Jahre Erfahrung als freiberuflicher Design Thinking-Coach in +60 Design Thinking-Projekten
#Aktuelle Projekte
– Mitbegründerin des Start-ups mujō, Entwicklung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmaterials auf Algenbasis
– Mitherausgeberin des Buches „Future Skills“ in Kooperation mit dem dem WeQ-Institut

Axel Torka
Lehrer
Axel Torka ist Lehrer für Erdkunde, Deutsch und Deutsch als Zielsprache am Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund. Neben seiner Lehrtätigkeit betreut er im Team die Schul-IT und hat im Zuge dessen die Digitalisierung an seiner Schule bereits vor einigen Jahren mit vorangetrieben. Bei der Bezirksregierung Arnsberg ist er Trainer im Team DTS (Digitale Transformation in Schule) der staatlichen Lehrerfortbildung. Als Apple Professional Learning Specialist (APLS) gibt er seine langjährige Erfahrung im Umgang mit dem iPad im Unterricht in regelmäßigen Fortbildungen weiter. Zudem ist er Herausgeber und Autor des Praxisleitfadens „Digitalität in Schule und Unterricht“ vom Cornelsen Verlag.
Für die QUA-LiS (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW) berät er Schulen und Schulträger im Bereich der pädagogischen Architektur.

Bob Blume
Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer
Bob Blume ist Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer. Er studierte Germanistik, Anglistik sowie Geschichte und arbeitet nun als Oberstudienrat an einem Gymnasium in der Nähe von Baden-Baden. Daneben schreibt er Fachbücher zum Lernen im digitalen Wandel und macht in den sozialen Medien auf Bildungsthemen aufmerksam. Zudem ist Bob Blume ein gefragter Experte in der deutschen Medienlandschaft zum Thema Schule. Bei der Verleihung der Goldenen Blogger 2022 wurde er als Blogger des Jahres ausgezeichnet.

Caroline von St. Ange
Lerncoach, Bildungsaktivistin und Sinnfluencerin
Caroline von St. Ange ist Lerncoach, Bildungsaktivistin und Sinnfluencerin. Bereits im Alter von 15 Jahren hat sie ihre erste Nachhilfeschule gegründet. Nach ihrem Philosophie- und Linguistik Studium in München absolvierte sie das zweijährige Leadership-Programm von Teach First Deutschland. Heute begeistert Sie auf ihrem Instagram-Kanal learnlearning.withcaroline über 150.000 Abonnent:innen. Mit ihrer Arbeit möchte sie Kindern, Eltern und Lehrkräften den Spaß am Lernen und an der Schule vermitteln. Als Bildungsaktivistin engagiert sie sich außerdem für mehr Chancengleichheit in unserem Bildungssystem.

Carsten Arntz
Oberstudiendirektor i. K. und Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln
Carsten Arntz ist Oberstudiendirektor i. K. und Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln. Er ist von der Industrie- und Handelskammer (IHK) jeweils mit Auszeichnung zertifizierte „Fachkraft für Digitalisierung, Selbst- und Zeitmanagement, Agile Führung und Agiles Projektmanagement“, von der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF) zertifizierter „Digital Learning Leader“ und vom Institut für Lernsysteme (ILS) zertifizierter „Multimedia-Designer“.

Carsten Erfurth
Senior Account Manager Cheil Germany GmbH / Samsung Group
Carsten Erfurth ist seit über 25 Jahre im Vertrieb bei weltweit führenden IT-Unternehmen u.a. Fujitsu, Hewlett-Packard oder Toshiba tätig und dabei zuständig für Öffentliche Auftraggeber. In den letzten zehn Jahren lag dabei der Branchen-Fokus verstärkt im Bereich Education in verschieden Regionen innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit Mitte 2020 ist er für Samsung mit verantwortlich für die Entwicklung der Gesamtlösung SAMSUNG NEUES LERNEN und damit auch vertrieblicher Ansprechpartner seitens der Samsung Electronics GmbH Deutschland für die Schulen und Schulträger in den Neuen Bundesländer und Berlin.

Christian Büttner
Leitender Direktor, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie
Christian Büttner ist studierter Wirtschaftspädagoge und unterrichtete sieben Jahre an einer Beruflichen Schule in Nürnberg. Während dieser Zeit war er in die Erstellung von neuen Lehrplänen für den kompetenzorientierten Unterricht in Wirtschaftsfächern des Bayerischen Kultusministeriums eingebunden. Seit September 2018 ist er Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg.

Cordula Heckmann
Ehemalige Leiterin des Campus Rütli in Berlin, Autorin, Referentin und Beraterin im Bereich Bildung
Cordula Heckmann war Gründungsdirektorin der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli und leitete die Schule von 2009 bis 2023, seit 2011 war sie auch Leiterin des Campus Rütli im Berliner Bezirk Neukölln und prägte viele Jahre dieses einzigartige Projekt. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltete sie dort den Wandel von der Problemschule zum Erfolgsmodell. 2023 ist ihr Buch „Gebt die Kinder nie auf“ erschienen, in dem sie über ihre Erfahrungen im Bereich gelingender Schul- und Unterrichtsentwicklung in einem sozial benachteiligten Quartier schreibt. Nach ihrer Pensionierung 2023 ist Cordula Heckmann weiterhin als Referentin und Beraterin im Bereich Bildung tätig.

Dr. Dr. Dierk Suhr
Leiter der Pädagogik bei Hohenloher
Dr. Dr. Dierk Suhr ist Diplom-Biologe und promovierte in Biophysik und Technikdidaktik. Nach mehr als 20 Jahren verschiedenster Managementtätigkeiten in Bildungsverlagen berief ihn die Stiftung Louisenlund als Schulentwickler und Talentförderer. Derzeit ist er als Leiter der Pädagogik für den Schul- und Laborausstatter Hohenloher tätig und entwickelt Raumkonzepte für die naturwissenschaftliche und technische Bildung unter pädagogisch-didaktischen Perspektiven.

Elisabeth Müller-Härlin
Schülerin
Elisabeth besucht die 12. Klasse des Humboldt-Gymnasiums in Berlin. Im April 2023 nahm sie an der Jugend-Zukunftskonferenz teil, auf der Schüler:innen gemeinsam ihre Visionen der Zukunft der Bildung erarbeiteten. Im Anschluss an die Konferenz transferierte Elisabeth im Rahmen eines jugendlichen Redaktionsteams die Vorstellungen und Bedarfe der Schüler:innen in ein Positionspapier zur Zukunft der Bildung. Besondere Anliegen sind ihr die Stärkung der Gemeinschaftlichkeit in der Schule sowie die Anpassung der Lerninhalte auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

Prof. Dr. Eva Cendon
Inhaberin des Lehrgebietes für Erwachsenen- und Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen
Prof. Dr. Eva Cendon ist seit April 2022 Inhaberin des Lehrgebiets für Erwachsenen- und Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie von 2018 bis 2022 Inhaberin des Lehrgebiets für Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an derselben Universität. Sie forscht zu Themen wie der Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen, Konzepten des lebenslangen Lernens, Reflexion in Lehr-Lernprozessen, Rollen von Lehrenden sowie Action Research und Praxisforschung. Vor ihrer aktuellen Position war sie Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung und entwickelte dort einen weiterbildenden Masterstudiengang im Bereich Bildungs- und Kompetenzmanagement.

Fabian Bendlow
Lehrer für Biologie und Chemi am Rhein-Sieg-Gymnasium in St. Augustin
Fabian Bendlow ist Lehrer für Biologie und Chemie am Rhein-Sieg-Gymnasium. Aus seiner eigenen Begeisterung für Rätsel, Krimis und gute Geschichten ist vor vielen Jahren sein Interesse an Escape Games im Unterricht erwachsen. Seitdem versucht er mit Leidenschaft und Kreativität lernförderliche Knobeleien für seine Kurse zu kreieren. Neben den Escape Games sind digitales Lehren und Lernen, alternative Prüfungsformate und Storytelling im Unterricht seine unterrichtlichen Herzensangelegenheiten.

Florian Kretzschmar
Lehrer, BNE-Moderator und Gewinner des #wirfürschule Hackathon 2020
Lehrer und Vater im Rahmen der 17 SDGs sowie den konkreteren Zielen der BNE, Gewinner #wirfürschule Hackathon 2020, tätig in der Lehrer*innenfortbildung, BNE-Moderator in der Bezirksregierung Arnsberg, Mitgestalter des Projekts Pädagogische Architektur in der QUA-LiS NRW, Fachberater des Hochsauerlandkreises für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, tätig als Speaker, critical friend, Juror (Schulbaupreis 2023, #wirfürschule 2021) und Berater, Mitgestaltung eines gemeinsamen YouTube-Kanals, aktiv in den sozialen Netzwerken LinkedIn, Twitter, Mastodon und Instagram.

Franziska Böhmecke-Schwafert
Lehrerin
Franziska Böhmecke-Schwafert ist Lehrerin an einer integrierten Sekundarschule in Berlin. Mit Leidenschaft und innovativen Ansätzen nutzt sie digitale Medien, um den Unterricht spannend und interaktiv zu gestalten und damit alle Schüler:innen mitzunehmen. Neben ihren Lehrfächern Biologie und evangelische Religionslehre unterrichtet sie Willkommensklassen sowie das projektorientierte Fach Soziale Bildung. Dabei wendet sie verschiedene innovative Lehrmethoden an und setzt unter anderem auf digitale Medien wie TikTok.

Friedo Scharf
Geschäftsführer von Inklusion-Digital GmbH
Friedo Scharf ist Sonderpädagoge, Co-Gründer und Geschäftsführer der Inklusion-Digital GmbH und Bildungsaktivist. Seit 2010 ist er als Lehrer in verschiedenen Rollen und Positionen in Berlin und Brandenburg tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt war dabei immer die inklusive Schulentwicklung. Aus seiner Situation heraus hat er im Oktober 2020 zusammen mit Sebastian Trapp angefangen SPLINT-die Förderplanungs-App zu entwickeln. Das Ziel ist es eine praktische Lösung für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule zu schaffen. Mittlerweile arbeitet Friedo ausschließlich für sein Herzensprojekt und bietet damit eine einfachen Einstieg für die Umsetzung inklusiver Strukturen in der Schule.

Henry Steinhau
Journalist
Henry Steinhau ist Journalist und arbeitete von 2013 bis 2021 als Redakteur bei iRights.info, seit 2021 ist er beim iRights.Lab. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören Urheberrecht und Medien im Zuge der Digitalisierung, freie Creative-Commons-Lizenzen und Open Educational Resources (OER). Hierzu ist er seit Langem in der Weiterbildung und der Hochschullehre aktiv, in analogen wie in digitalen Räumen und Lernumgebungen, als Dozent der iRights.Lab-Academy

Holger Geule-Volkmuth
ehem. Schuladmin aus Berlin und IServ-Berater
Holger Geule-Volkmuth hat viele Jahre im Bereich Schule-IT gearbeitet – zuletzt an einem beruflichen Gymnasium in Berlin, der Rahel-Hirsch-Schule. Tätig war er dort als Lehrer, Abteilungsleiter und Admin – weitergebildet hat er sich zudem im Bereich »Schulmanagement«. Die Einführung der IServ Schulplattform an der Berliner Schule hat er hauptverantwortlich betreut. Seine Erfahrungen teilt er auch als IServ-Berater.

Dr. Jan Gerrit Lonnemann
Head of Project Business bei Conrad
Wissen begeisternd vermitteln war und ist wichtiger Leitsatz meiner beruflichen Tätigkeiten. Dies galt sowohl in meiner Zeit als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, als auch während der Promotion in der Experimentalphysik. Auch in meinem weiteren beruflichen Werdegang stand dieser Leitsatz immer im Fokus – als Leiter für Digitales Lernen bei der PHYWE oder als freiberuflicher Medienentwicklungsplaner und Berater. Heute bin ich als Head of Project Business bei Conrad mittendrin, wenn in Schulen Digitalisierung geplant, umgesetzt und gelebt wird.

Jörg Droste
Schulleiter des Einstein-Gymnasiums Rheda
Jörg Droste ist Schulleiter des Einstein-Gymnasiums Rheda, einem Ganztagsgymnasium in NRW. Von 2009 bis 2019 war er Mitglied im Projekt „Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft, Sprecher des Netzwerkes Ost. Seit 2019 Vorstandsmitglied der „Initiative Flexible Oberstufe“ sowie des „Bündnisses für ein zukunftsfähiges Abitur“, Mitherausgeber und Autor des Buches „Die flexible Oberstufe – wie Schulen Freiräume schaffen und nutzen können“ und der „Potsdamer Erklärung“. Er berät Schulen und Schulträger in Fragen der Schulentwicklung.

Katharina Günther-Wünsch
Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
Katharina Günther-Wünsch ist Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin. Seit Mai dieses Jahres bekleidet sie das Amt der Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Vor ihrem Engagement in der Politik war Katharina Günther-Wünsch als Lehrerin tätig und hat somit umfangreiche Erfahrungen im Bildungsbereich gesammelt. Von 2013 – 2021 war sie zunächst Studienrätin und schließlich Studiendirektorin an der Walter-Gropius-Schule in Berlin. Ihre fachliche Expertise und ihr Engagement für eine qualitativ hochwertige Bildung machen sie zur idealen Speakerin für den #excitingedu Kongress 2023. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Kultusministerkonferenz die Schirmherrschaft für den Kongress übernimmt.

Prof. Dr. Katharina Zweig
Professorin für Informatik RPTU Kaiserslautern, Keynote-Speakerin
Katharina Zweig ist Professorin für Informatik an der RPTU Kaiserslautern. Dort leitet sie das Algorithm Accountability Lab und den Studiengang „Sozioinformatik“, der deutschlandweit einmalig ist. Die Wissenschaftlerin wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem DFG Communicatorpreis. Sie war Mitglied der Enquetekommission Künstliche Intelligenz zur Beratung des Bundestages und berät Politik, Betriebsräte, NGOs und Firmen zum Thema vertrauenswürdige KI. Ihr Buch „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ ist ein Spiegel-Bestseller.

Kolja Brandstedt
Leitung der Pacemaker Initiative
Kolja Brandtstedt ist studierter Politologe, unterrichtete DaF im Ausland und war zwei Jahre als Teach First Deutschland Fellow an einer Hauptschule in NRW, u.a. auch als Mitglied der Steuergruppe, tätig. Seit diesem Einsatz im Jahr 2016 begeistert er sich für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt und setzt sich seitdem für mehr Partizipation von Schüler:innen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung ein. Aktuell leitet er die Pacemaker Initiative, die seit 2018 bereits über 50 Schulen auf dem Weg der digitalen Transformation begleitet hat.

Lea Lindemann
Lehrerin und Coachin
Als Lehrerin mit über 10 Jahren Berufserfahrung ist es Lea Lindemann vor allem eine Herzensangelegenheit, ihre verschiedenen Coaching- und Beratungsausbildungen mit ihren Erfahrungswerten aus der Schule zu kombinieren, um Unterstützung genau da anzubieten, wo es gerade brennt – sei es bei den Schüler:innen, den Eltern oder bei den Kolleg:innen selbst. In Fortbildungen, Workshops und Einzelcoachings gibt sie praktische Tipps und Methoden an die Hand, damit die Teilnehmenden den Zugang zu Ihrem Inneren finden, einen reflektierten Umgang erlernen und wieder in ihre volle Kraft kommen.

Marc Essenheimer
Apple Professional Learning Specialist
Geboren wurde ich im Oktober 1978 in Hannover. Nach meinem Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen in Hannover mit den Fächern Deutsch und Geschichte trat ich im Jahr 2012 meine Position an der Oberschule in Gehrden an. Dort konnte ich aktiv an der Entwicklung zur vollständig digitalen Unterrichtsschule mitwirken, ein Meilenstein, der 2017 mit der Auszeichnung als Apple Distinguished School honoriert wurde.
Seit 2016 bin ich zudem als Apple Professional Learning Specialist tätig. In dieser Funktion habe ich mich spezialisiert auf die Fortbildung von Lehrerkollegien im professionellen Umgang mit dem iPad im Unterricht.
Mir liegt besonders am Herzen, eine zeitgemäße und effektive Unterrichtsgestaltung zu fördern, vor allem durch die Integration digitaler Technologien. Meine Expertise und mein Einsatzbereitschaft haben mich zu einer geschätzten Persönlichkeit im Bildungsbereich gemacht.

Markus Davis
Vertrieb Brandenburg, Berlin, Sachsen, IServ GmbH
Markus Davis ist IT-Systemkaufmann und hat jahrelange Erfahrung mit Verwaltungen, öffentlichen Diensten und Rechenzentren. Ausschreibungen sind für ihn auch kein Fremdwort. Seit Januar 2022 ist Markus Davis im Vertriebsaußendienst für die Regionen Berlin, Brandenburg und Sachsen zuständig.

Markus Klecker
Schulentwicklungsberater
Markus Klecker arbeitet aktuell als Fachleitung im Fortbildungsdezernat der Bezirksregierung Arnsberg (NRW) und verantwortet dort unter anderem das Schulentwicklungsangebot „Wirkstatt Zukunft“. Zudem ist er Mitglied im phasenübergreifenden Verein „Lehrkräftebildung für Nachhaltigkeit“.

Martin Fritz
Wirtschaftspädagoge, Berufsschullehrer an einer Wirtschaftsschule Datenschutzbeauftragter und medienpädagogischer Berater digitale Bildung für die Regierung Niederbayern (BS)
Martin Fritz ist Lehrer an der Staatlichen Wirtschaftsschule Passau. Sein Wirtschaftspädagogik Studium machte er in Nürnberg von 1997 bis 2002. Anschließend war er im Referendariat an der Wirtschaftsschule in Passau und an der Berufsschule in Regen. Das Thema seiner Diplomarbeit 2001 war Onlineweiterbildung in der Ausbildung. Das Erweiterungsstudium der Medienpädagogik schloss er 2012 ab und wurde im August 2012 zum MIB für die beruflichen Schulen bestellt. Seit September 2019 ist er nun mBbB – medienpädagogischer Berater digitale Bildung. Zusammen mit seinem Kollegen Ludwig Hellauer als iBdB – informationstechnischer Berater digitale Bildung begleiten sie die beruflichen Schulen in Niederbayern.

Melanie Steger
Educational Technology Consultant bei Promethan
Melanie Steger ist seit Januar 2020 bei Promethean als Educational Technology Consultant tätig. Als Dipl. Sozialpädagogin ist sie für die Trainings der Partner und Kunden verantwortlich und unterrichtete als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache viele Jahre Jugendliche und Erwachsene. In Promethean-Webinaren und -Videos zeigt Frau Steger Einsteiger:innen und Fortgeschrittenen Anwender:innen das Gesamtlösungsangebot von Promethean rund um den Digitalpakt Schule auf.

Micha Pallesche
Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule
Micha Pallesche war neben seinem Lehrerberuf lange Jahre beratend in schulischen Digitalisierungsprozessen für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg tätig. 2015 übernahm er die Leitung der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die sich unter seiner Federführung zu einer bundesweit bekannten und beispielgebenden Schule mit mehrfach ausgezeichnetem, medienbildnerischem Profil entwickelte und 2017 die Auszeichnung als erste Smart School des Bitkom e.V. in Baden-Württemberg erhielt.
Mit seinen Publikationen zum Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität prägte er maßgeblich Schulentwicklungsprozesse im gesamten Bundesgebiet.

Michael Reder
Lehrer Wildermuth-Gymnasium Tübingen und medienpädagogscher Berater
Michael Reder unterrichtet am Wildermuth-Gymnasium Tübingen die Fächer Englisch, Sport und Medienbildung und ist als medienpädagogischer Berater teilabgeordnet ans Kreismedienzentrum Tübingen. Er ist als Autor in Fachzeitschriften in all seinen Fächern tätig und ebenso als Referent zu Themen des zeitgemäßen Lernens und Unterrichtens.

Murat Alpoguz
Lehrer an der Erich Kästner Schule (IGS) in Darmstadt
Murat Alpoguz ist Lehrer an der Erich Kästner Schule (IGS) in Darmstadt und engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Schulentwicklung und digitalen Bildung. Aktuell berät er als Mitglied des Praxisbeirats „Digitale Schule Hessen“ das hessische Kultusministerium in Fragen der digitalen Bildung. Als Keynote-Speaker und Berater unterstützt er zudem Schulen auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur.
Mehr über ihn unter www.NeueLernkultur.com

Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky
Juniorprofessorin für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule
Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky ist Juniorprofessorin für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit digitalen Tools im Biologie- und Sachunterricht (z. B. Instruktionen beim Einsatz von Apps, Digital Storytelling als inklusionssensible Methode), Climate Change Education und Schülervorstellungen.

Petra Ferrari
Geschäftsführerin Galileo Bildungshaus
Petra Ferrari hat einen kaufmännischen Hintergrund und ist Grundschulpädagogin mit Visionen – Sie leitete viele Jahre die Grundschule und Kita der Deutschen Schule Genua in Italien und sammelte Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement und Schulentwicklung. 2012 baute sie das Galileo Bildungshaus mit Kita, Schule und integriertem Hort auf und übernahm 2017 auch die Geschäftsführung der gemeinnützigen GmbH.

Philipp Schied
Lehrer
Philipp Schied ist Lehrer an einem Gymnasium und unterrichtet die Fächer Deutsch, Sozialkunde, evangelische Religion und Informatik. Er ist von Apple als Apple Professional Learning Specialist zertifiziert und hat bereits über 5000 Lehrkräfte geschult.

Sabine Marsch
Trainerin für Schulen in Transformationsprozessen
Sabine Marsch, ehemalige Schulleiterin, ist leidenschaftliche Trainerin für Schulen in Transformationsprozessen. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Schulleitungsamt hat sie verschiedene Schulen erfolgreich im Aufbau und Umbau begleitet. Als Trainerin im Bereich (digital) Leadership unterstützt sie Schulen bei der Implementierung innovativer Konzepte und Technologien und als Prozessbegleiterin arbeitet sie eng mit Schulen zusammen, um individuelle Entwicklungspläne zu erstellen und eine nachhaltige Schulentwicklung zu fördern. Mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Engagement unterstützt Dr. Marsch Pädagog:innen dabei, ihre Schüler:innen auf eine sich schnell verändernde Welt vorzubereiten.

Saskia Niechzial
Grundschullehrerin, Bildungsaktivistin, Bestsellerautorin
Saskia Niechzial ist Grundschullehrkraft, Bildungsaktivisitin, Bestsellerautorin und selbst Mutter von 3 Kindern. Medial besser bekannt unter dem Namen liniertkariert gibt sie auf ihrer Webseite und ihren Social Media Kanälen jede Menge Impulse für ein Schulsystem auf Augenhöhe und mehr fundierte Beziehungsarbeit in Schulen.

Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert
Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule
Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert ist Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Lernen physikalischer Arbeitsweisen und digitalen Medien, Lehrer:innenprofessionalisierungsforschung und der interdisziplinären Unterrichtsforschung.

Stefan Raffeiner
Gründer von Teachino
Stefan hat jahrelange Erfahrung im Bildungsbereich. Zusammen mit seinem ehemaligen Lehrer Alex entwickelt der Teachino-Gründer und ehemalige Geschäftsführer von Untis seit inzwischen 10 Jahren Software für Schulen. In dieser Zeit konnte Stefan mit hunderten Lehrer:innen aus unterschiedlichen Ländern sprechen und daraus einen großen Erfahrungsschatz aufbauen.

Sumit Chatterjee
Fachberater für digitale Medien beim Cornelsen Verlag
Sumit Chatterjee (m.) ist nach dem Studium der Sprachwissenschaften und Tätigkeiten im Ausland seit vielen Jahren im Kundenservice beheimatet. Seit 2019 verstärkt er den Digitalbereich von Cornelsen. In dieser Rolle begleitet und unterstützt er Lehrkräfte, Schulträger und Bundesländer beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

Theresa Salge
Pädagogin und Referentin für Bildungskommunikation
Nach ihrem Bachelorstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, absolvierte Theresa Salge einen Master der interkulturellen Kommunikations- und Erziehungswissenschaften. Als studierte Pädagogin leitete sie jahrelang ein pädagogisches Lernstudio und begleitete Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen.
Als Referentin für Bildungskommunikation engagiert sie sich in verschiedenen Bildungsprojekten und teilt ihre Expertise im Rahmen des Präventionsprojekts der digitalen Gesundheitskompetenz DURCHBLICKT!

Thomas Rudel
Lehrer Uhland-Gymnasium Tübingen, Leiter des Kreismedienzentrums Tübingen
Thomas Rudel unterrichtet am Uhland-Gymnasium Tübingen Deutsch, Geographie und Medienbildung. Er ist Leiter des Kreismedienzentrums Tübingen und Autor von Schulbüchern und Artikeln in all seinen Fächern. Außerdem ist er als Referent zu Themen des zeitgemäßen Lernens und Lehrens tätig.

Thomas Ullrich
Key Account Manager E-Learning, Ernst Klett Verlag
Mein Name ist Thomas Ullrich. Ich arbeite seit 2017 für die Ernst Klett Verlag GmbH. Ich war Außendienstmitarbeiter, zuständig für Grundschulen und die Sekundarstufe l. Seit 2019 bin ich Key Account Manager E-Learning und unter anderem Ansprechpartner für die digitalen Medien im Unterricht.

Tim Florian Horn
Direktor des Zeiss-Großplanetariums und Gründungsvorstand der Stiftung Planetarium Berlin
Tim Florian Horn ist Direktor des Zeiss-Großplanetariums und Gründungsvorstand der Stiftung Planetarium Berlin, die seit 2016 die astronomischen Einrichtungen Berlins vereint. Nach seinem Studium der Multimedia Production und Astronomie war er an den Planetarien in Kiel, Hamburg und an der California Academy of Sciences in San Francisco (USA) tätig, wo er als Produzent neben Planetariumsprogrammen auch Ausstellungen, Lernmodule und Kurse entwickelt hat.

Tobias Hasenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Digitale Bildung“ des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund
Tobias Hasenberg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Digitale Bildung“ des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund. Er koordiniert den Masterplan Digitale Bildung, die städtische Rahmenstrategie zur Förderung von digitaler Bildung und Teilhabe entlang der gesamten Bildungskette. Er hat ursprünglich Deutsch und Geschichte auf Lehramt studiert und war zuvor bei der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ der Universität zu Köln tätig.

Ulrich Schulze Althoff
Gründer der Meister Cody GmbH
Ulrich Schulze Althoff ist ein Technologieexperte und digitaler Innovator. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen am KIT studiert und als Gründer der Meister Cody GmbH ein maßgebliches Diagnose- und Förderprogramm für die Grundschule mitentwickelt. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am KIT sammelte er Erfahrungen und der Games Branche und Medizintechnik. Er hat Erfahrung mit der Etablierung von Softwareplattformen, die bereits von mehr als 1,5 Millionen Menschen genutzt werden.